Peru, Timbuyacu, Anaerobic Honey, Edition, Filterkaffee
Peru, Timbuyacu, Anaerobic Honey, Edition, Filterkaffee

PERU FINCA TIMBUYACU ANAEROBIC HONEY

Normaler Preis €16,00 €0,00 Einzelpreis pro
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

 

PFLAUME | ZARTBITTER | LIMETTE

 

REGION: Amazonas
PRODUZENT:INNEN: Alfonso Tejada Iberico & Karim Rosario Araoz Grandez
VARIETÄT: Bourbon, Catimor, Catuai, Caturra, Maragogype, Pache
PROZESS: Anaerobic Honey
ANBAUHÖHE: 1620m
CUPPING SCORE: 87,5
ERNTE: 2021/22
EXPORTIERT VON: Sucafina N.V.

 

 


 


Alfonso Tejada Iberico erbte die Finca Timbuyacu von seiner Mutter, welche sie ebenfalls von ihrer Mutter (Eleodora Mori de Ibérico) als Nachlass erhielt. Eleodora war eine große Inspiration für Alfonso und seine Frau Karim Rosario Araoz Grandez. Der Name der Farm Finca TImbuyacu entstammt einer Geschichte, die Eleodora während Alfonsos Jugend erzählte. Sie handelt von einer Quelle der Farm, die soviel Wasser gab, dass es aussah, als würde sie kochen. Timbuyacu formt sich aus den Quecha Wörtern "timbu" für kochend und "yacu" für Wasser.

 

 

In 2010 gründeten Alfonso und Karim das Projekt "Nueva Esperanza" als sie ihre Reiseagentur in Lima verkauften, um das Familienerbe weiterzuführen. Sie verbesserten die sozialen Bedingungen der Region und halfen Bauern in der Region bei dem Vertrieb ihrer Kaffees.

 

 

Die Finca Timbuyacu ist eine Modellfarm und bietet die Möglichkeit tiefer Einblicke für Interessierte. Sie teilen das Wissen über Prozessierung und Farmregulierung und sorgen für einen gewaltigen Wissensaustausch.

38 der 68 Hektar, die die Farm umspannt, sind für die Erhaltung und den Schutz der endemischen Pflanzen und Fauna reserviert. In den agrarwirtschaftlichen Bereichen wird neben Kaffee auch Yuca, Bananen, Bohnen, Gemüse, Orange and Ananas angebaut, wie es einst seine Großmutter pflegte.

 

 

Die Finca Timbuyacu experimentiert viel mit alternativen Prozessierungsmethoden herum. So gibt es Präfermentationen, anaerobe Fermentationen mit ganzen oder semi oder ganz entpulpten Kaffeekirschen. Das beste Ergebnis wurde nach einer 18 stündigen Präfermentation, Entpulpung und dann 24-stündigen anaeroben Fermentation erreicht, wie ihr es in diesem Kaffee vorfindet.

 

Die Kirschen werden handgeflückt und in luftdichten Behältern verstaut, wo sie 18 Stunden anaerob fermentieren. Nach der Entpulpung gelangen sie in Ecotact Säcke, wo sie weitere 24h anaerob fermentieren. Anschließend wird der Rohkaffee auf Trocknungsbetten gleichmäßig getrocknet.